15. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1975/78

Teilnahmeberechtigt waren alle nach dem 31.12.1956 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine Mitgliedschaft im BdF war nicht erforderlich.
170 Spielerinnen und Spieler gaben eine Meldung für die Vorrunde ab; 8 dieser Meldungen gingen auf das "Konto" weiblicher Fernschachfreunde.


Vorrunde:

Die Vorrunde wurde in 15 Gruppen in folgender Zuordnung ausgetragen:

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:
Auer, Heidi
Hammer, Manuel
Behrmann, Thomas
Linke, Jürgen
Friedrich, Gerd
Grupe, Hans-Jörg
Henkemeier, Michael
Schmidders, Ralph
Küchenhoff, Helmut
Voigt, Andreas
Steimel, Simon
Seifert, Werner
Fendel, Lothar
Hadlaczki, Klaus-Peter
Becker, Ralf
Hansing, Peter
Gries, Volker
Beck, Manfred
Heinzl, Jürgen
Mayer, Joachim
Kremer, Frank
Pape, Birgit
Kaltschnee, Günter
Tillmann, Frank-Peter
     
Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:
Metz, Jörg
Rossbach, Bernd
Laible, Jörg
Gawehns, Klaus
Bauer, Peter
Albrecht, Martin
Haeger, Jürgen
Hundgeburth, Wolfgang
Fritze, Bernd
Bassy, Karlheinz
Henke, Gerhard
Leimkühler, Dierk
Machynia, Klaus-Dieter
Oepen, Lothar
Michalke, Wolfgang
Weiß, Matthias
Hänfler, Andrea
Eyett, Michael
Gathen, Thomas
Eckl, Reinhard
Hackebart, Monika
Sietz, Manfred
Noth, Thomas
Zack, Michael
     
Gruppe 7: Gruppe 8: Gruppe 9:
Pakmer, Raimund
Bürger, Harald
Hänze, Bernd
Kindl, Peter
Grzesik, Thomas
Krauss, Gerhard
Zack, Martin
Graf, Jürgen
Gradwohl, Manfred
Kramer, Dieter
Wiegand, Ulrich
Remmler, Hans-Peter
Palmen, Hermann
Haas, Clausmartin
Hauernherm, Wolfgang
Schulte, Stephan
Ebert, Wolfram
Kojtka, Wolfgang
Kopf, Peter M.
Windel, Klaus
Timpel, Klaus
Pautz, Peter
Schwab, Ingo
Puplichhuisen, Anton
     
Gruppe 10: Gruppe 11: Gruppe 12:
Wolff, Martin
Georg, Heinz
Maute, Matthias
von Kiedrowski, Klemens
Vogel, Karlheinz
Thaller, Thomas
Müller, Michael
Stratmann, Burkhard
Iwannek, Ralf
Vieten, Jürgen
Eckordt, Helmut
Depta, Rolf
Rau, Uwe
Eichstädter, Franz
Raus, Michael
Schell, Bernhard
Molderings, Petra
Cordes, Hans Jörg
Seiffert, Karin
Volesky, Karl-Heinz
Hund, Reinhard
     
Gruppe 13: Gruppe 14: Gruppe 15:
Fournell, Udo
Müller, Achim
Ley, Gerhard
Frey, Werner
Reichard, Walter
Wetterau, Georg
Clemens, Roland
Fischer, Jan
Müller, Friedrich
Westeppe, Uwe
Capello, Claudia
Messmer, Martin
Falkenberg, Wolfgang
Reiter, Hans-Ernst
Thiel, Hermann
Moufang, Rainer
Müller, Rainer
Steimel, Peter
Drude, Hans-Dieter
Frank, Uwe
Bergmann, Knut
     
Gruppe 16: Gruppe 17: Gruppe 18:
Sparka, Jürgen
Volk, Hans-Ludwig
Burmeister, Ralf
Schubert, Christian
Schäfer, Helmut
Sauerhöfer, Marco
Artl, Wolfgang
Brummel, Heinz Dieter
Schröder, Volker
Eckensberger, Michael
Lange, Kurt
Terwitte, Heiner
Grzesik, Frank
Scharf, Klaus
Schönefuß, Lutz
Brum, Ferdinand
Decher, Herbert
Zunker, Michael
Soltau, Stephan
Huth, Thomas
Schröder, Uwe
     
Gruppe 19: Gruppe 20: Gruppe 21:
de Boer, Hans-Reiner
Markmann, Ulrich
Metzger, Ralph
Siewert, Rainer
Hoch, Michael
Hund, Barbara
Diehl, Werner
Nogaj, Georg
Bitzer, Hans-Martin
Sunder, Thomas
Schorr, David
Buchlev, Nedja
Goetzke, Uwe
Stölke, Gotmar
Plenagl, Gerhard
Ranft, Peter
Löffler, Hartwig
Kustner, Claus-Peter
Gierden, Horst
Winter, Richard
Stiller, Axel
     
Gruppe 22: Gruppe 23:  
Fuchs, Thomas
Poginski, Peter
Huismann, Thomas
Pfingsten, Andreas
Bier, Walter
Geiger, Christoph
Deuker, Hans-Joachim
Porth, Dietmar
Mehlhorn, Wolfgang
Meffert, Jörg
Bepperling, Frank
Hostowski, Michael
Stelzer, Harald
Hinder, Helmut
 

Zwischenrunde:

In 7 Zwischenrundengruppen wurde um das Recht zur Teilnahme an der späteren Endrunde gestritten. Insgesamt 68 Spielerinnen und Spieler traten in folgenden Gruppen gegeneinander an:

Gruppe Z1: Gruppe Z2: Gruppe Z3:
Grupe, Hans-Jörg
Küchenhoff, Helmut
Schäfer, Helmut
Messmer, Martin
Oepen, Lothar
Drude, Hans-Dieter
Buchlev, Nedja
Eyett, Michael
Lange, Kurt
Rossbach, Bernd
Gierden, Horst
Bepperling, Frank
Zack, Michael
Kindl, Peter
Remmler, Hans-Peter
Frey, Werner
Westeppe, Uwe
Moufang, Rainer
Huth, Thomas Michael
Seifert, Werner
Pfingsten, Andreas
Gathen, Thomas
Schulte, Stephan
Metzger, Ralph
Ley, Gerhard
Kopf, Peter M.
Schönefuß, Lutz
Cordes, Hans-Jörg
Schröder, Volker
Fischer, Jan
     
Gruppe Z4: Gruppe Z5: Gruppe Z6:
Markmann, Ulrich
Mayer, Joachim
Clemens, Roland
Plenagl, Gerhard
Müller, Friedrich W.
Volesky, Karl-Heinz
Deuker, Hans-Joachim
Friedrich, Gerd
Hänze, Bernd
Puplichhuisen, Anton
Zack, Martin
Kojtka, Wolfgang
Rau, Uwe
Ranft, Peter
Thaller, Thomas
Geiger, Christoph
Tillmann, Frank-Peter
Eichstädter, Franz
Porth, Dietmar
Thiel, Hermann
Müller, Michael
Hauernherm, Wolfgang
Volk, Hans-Ludwig
Meffert, Jörg
Hund, Reinhard
Weiß, Matthias
Bauer, Peter
Terwitte, Heiner
Fendel, Lothar
     
  Gruppe Z7:  
  Gries, Volker
Fritze, Bernd
Sehner, Norbert
Haeger, Jürgen
Poginski, Peter
Reinholtz, Bernd
Hund, Barbara
Sunder, Thomas
Brum, Ferdinand
 

Endrunde:

Die Endrunde wurde zum 03. April 1978 gestartet. Die Turnierleitung übernahm einmal mehr Fernschachfreund Ulrich Wagner, Bielefeld, dem auch die besonders ausgewiesene Aufgabe des Zeitkontrolleurs oblag.


Endrunde der
15. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1975/78

Turnierleiter : Ulrich Wagner

Endstand

15. DJFM/E

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte
1. Remmler, Hans Peter   ½ ½ 1 1 1 1 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 13.5
2. Fendel, Lothar ½   ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 13.5
3. Kindl, Peter ½ ½   ½ 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 12.5
4. Sunder, Thomas 0 ½ ½   0 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11.0
5. Grupe, Hans-Jörg 0 0 0 1   0 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 10.5
6. Schäfer, Helmut 0 0 0 ½ 1   1 0 1 ½ 1 1 1 1 1 1 10.0
7. Fritze, Bernd 0 0 0 ½ 0 0   ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 9.0
8. Hauernherm, Wolfg. 0 0 0 0 0 1 0   ½ 1 1 1 1 1 1 1 8.5
9. Porth, Dietmar 0 0 1 0 ½ 0 0 ½   1 0 1 1 1 1 1 8.0
10. Frey, Werner ½ 0 0 0 0 ½ ½ 0 0   1 1 1 1 1 1 7.5
11. Schulte, Stephan 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0   1 1 1 1 1 6.0
12. Geiger, Christoph 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1 1 1 4.0
13. Clemens, Roland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1 1 3.0
14. Püplichhuisen, A. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1 2.0
15. Küchenhoff, Helmut 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1.0
16. Oepen, Lothar 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   0.0

Die abschließende Darstellung des Meisterschaftsergebnisses erfolgte in FERNSCHACH 1980, S. 216.