16. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1976/79

Teilnahmeberechtigt waren alle nach dem 31.12.1957 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine Mitgliedschaft im BdF war nicht erforderlich.
163 Spielerinnen und Spieler sorgten durch ihre Meldung für eine erneut befriedigende Beteiligung.


Vorrunde:

Die Vorrunde wurde in 22 Gruppen in folgender Zuordnung ausgetragen:

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:
Seidel, Armin
Wollmann, Andreas
Braun, Rolf
Röblitz, Peter
Sittinger, Frank
Barth, Holger
Hund, Barbara
Lenz, Jürgen
Thönnessen, Jochen
Schubert, Carsten
Stolz, Stephan
Pappe, Matthias
Konrad, Lutz
Treff, Klaus
Hütz, Gerhard
Faust, Joachim
Wiggenhauser, Konrad
Stock, Ulrich
Stader, Carin
Baier, Uwe
Spenner, Andreas
Fischbach, Harald
Maelger, Hans-Jürgen
Stelzer, Harald
     
Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:
Hassenpflug, Uwe
Vollkommer, Rainer
Westphal, Udo
Rosenberger, Frank
Vogler, Tillmann
Pieczha, Reiner
Sparka, Jürgen
Weinbrenner, Harry
Heymann, Norbert
Zenz, Thomas
Siemann, Michael
Falterer, Edgar
Wiegand, Ulrich
Böhme, André
Köhler, Gerd
Schmidt, Frank
Nehr, Willi
Heim, Clemens
Schulz, Jürgen
Oepen, Lothar
Pimpl, Harald
Nandkisore, Rohan
Eckert, Leo
Engel, Hans-Jürgen
     
Gruppe 7: Gruppe 8: Gruppe 9:
Heimes, Jürgen
Domrath, Marion
Ohnmacht, Rolf
Lüdke, Martin
Schöfisch, Ulf
Klein, Percy
Brosziewski, Achim
Vetter, Florian
Saathoff, Gerd
Petermann, Hubert
Lauritsch, Peter
Nordholt, Hermann
Sevenich, Peter
Machynia, Klaus-Dieter
Gabriel, Alexander
Schwemin, Wolfgang
Müller, Achim
Schmittdiel, Eckhard
Goddemeier, Bernd
Henel, Marcus
Krieger, Werner
Kappe, Reinhard
Forster, Peter
     
Gruppe 10: Gruppe 11: Gruppe 12:
Parusel, Manfred
Engelhardt, Karsten
Quast, Ralf
Jensen, Jens
Jokob, Jörg-Ingo
Hilge, Thomas
Graßl, Toni
Engelhardt, Katrin
Lensch, Teja
Birke, Matthias
Kojtka, Wolfgang
George, Thomas
Gerhold, Michael
Rehbein, Detlef
Nehrig, Jürgen
Kobialka, Hans-Ulrich
Benz, Holger
Laible, Jörg
Natarajan, Kasyap
Holzhäuer, Mathias
Gruber, Rainer
     
Gruppe 13: Gruppe 14: Gruppe 15:
Minke, Holger
Petersen, Martina
Kolbeck, Stefan
Heisterhagen, Tilmann
Bläß, Gunnar
Böhm, Stefan
Volesky, Karl-Heinz
Schäfer, Andreas
Marx, Thomas
Scharf, Klaus
Schnabel, Matthias
Anhalt, Albert
Hermann, Armin
Dobberstein, Max
Heim, Mathias
Hinkel, Christiane
Oddey, Dieter
Hund, Isabel
Vieten, Siegbert
Gathen, Thomas
Poginski, Peter
     
Gruppe 16: Gruppe 17: Gruppe 18:
Geib, Thomas
Hedke, Monika
David, Uwe
Eng, Holger
Nolden, Michael
Schöbel, Wolfgang
Egger, Thomas
Friedrich, Gerd
Leimkühler, Dirk
Plaßmann, Jürgen
Bohlender, Marina
Böhm, Jürgen
Fabig, Holger
Schmelz, Thomas
Jopp, Andreas
Fournell, Udo
Schmidt, Theo
Einwiller, Dieter
Schenke, Matthias
Becker, Ralf
Pfenning, Frank
     
Gruppe 19: Gruppe 20: Gruppe 21:
Vonholt, Astrid
Prepadnik, Jörg
Wehrle, Uwe
Haas, Thomas
Halbroth, Frank
Winter, Richard
Kopf, Peter M.
Cordes, Hans-Jörg
Schönefuß, Lutz
Stephanides, Wolfgang
Stank, Uwe
Schmid, Robert
Sanke, Oliver
Kaczmarek, Irenaeus
Kollmar, Thomas
Fleckenstein, Klaus
Strathoff, Dirk
Herold, Hansjörg
Stiller, Axel
Hedke, Fred
Nolden, Dirk
     
  Gruppe 22:  
  Messmer, Martin
Markawitz, Martin
Richter, Günter
Wolff, Martin
Spolders, Reinhold
Strasser, Anton
Kuckel, Michael
 

Zwischenrunde:

Die Zwischenrunde wurde mit 2 Spielerinnen und 56 Spielern in 7 Gruppen mit folgender Zuteilung ausgetragen:

Gruppe Z1: Gruppe Z2: Gruppe Z3:
Richter, Günter
Nolden, Dirk
Wehrle, Uwe
Gruber, Rainer
Gerhold, Michael
Parusel, Manfred
Schöfisch, Ulf
Faust, Joachim
Hund, Barbara
Sittinger, Frank
Stock, Ulrich
Böhme, André
Schmittdiel, Eckhard
Kojtka, Wolfgang
Schäfer, Andreas
Oddey, Dieter
Kopf, Peter M.
Kappe, Reinhard
Winter, Richard
Poginski, Peter
Marx, Thomas
Bläß, Gunnar
Holzhäuer, Mathias
Hilge, Thomas
Fischbach, Harald
Stolz, Stephan
     
Gruppe Z4: Gruppe Z5: Gruppe Z6:
Maelger, Hans-Jürgen
Pieczka, Reiner
Falterer, Edgar
Nordholt, Hermann
Eng, Holger
Schmelz, Thomas
Fournell, Udo
Cordes, Hans-Jörg
Stank, Uwe
Böhm, Jürgen
Nolden, Michael
Hund, Isabel
Birke, Matthias
Graßl, Toni
Schwemin, Wolfgang
Brosziewski, Achim
Hütz, Gerhard
Nehr, Willi
Volesky, Karl-Heinz
Dobberstein, Max
Fabig, Holger
Becker, Ralf
Strathoff, Dirk
Messmer, Martin
     
  Gruppe Z7:  
  Fleckenstein, Klaus
Einwiller, Dieter
David, Uwe
Böhm, Stefan
Benz, Holger
Henel, Marcus
Schulz, Jürgen
Vollkommer, Rainer
 

Endrunde:

Die Endrunde wurde zum 01. Februar 1979 gestartet. Die Turnierleitung übernahm erneut Fernschachfreund Ulrich Wagner, Bielefeld, dem ebenso erneut die Rolle des Zeitkontrolleurs oblag.


Endrunde der
16. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1976/79

Turnierleiter : Ulrich Wagner

Endstand

16. DJFM/E

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
1. Bläß, Gunnar   1 ½ 0 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 9.5
2. Messmer, Martin 0   1 ½ 1 1 ½ 1 1 0 1 1 1 9.0
3. Birke, Matthias ½ 0   ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 8.5
4. Schmittdiel, Eckhard 1 ½ ½   0 0 0 1 1 1 1 1 1 8.0
5. Einwiller, Dieter ½ 0 ½ 1   ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 8.0
6. Schulz, Jürgen ½ 0 ½ 1 ½   1 0 ½ 0 1 1 1 7.0
7. Kappe, Reinhard 0 ½ 0 1 ½ 0   1 0 1 ½ 1 1 6.5
8. Hund, Barbara 0 0 ½ 0 ½ 1 0   0 1 1 1 1 6.0
9. Pieczka, Reiner 0 0 0 0 0 ½ 1 1   ½ 1 1 1 6.0
10. Böhm, Jürgen 0 1 0 0 0 1 0 0 ½   ½ 1 1 5.0
11. Schmelz, Thomas 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 0 ½   1 1 3.5
12. Volesky, Karl-Heinz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1.0
13. Hilge, Thomas 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   0.0

Die abschließende Darstellung des Meisterschaftsergebnisses erfolgte in FERNSCHACH 1981, S. 282.