21. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1981/84
Teilnahmeberechtigt waren alle
nach dem 31.12.1962 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren
ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin
hatten.
Für die Vorrunde gingen 156 Meldungen ein; 6 oder 7 Spielerinnen
(ein Vorname ist nicht ganz eindeutig; eine abschließende
Klärung blieb unmöglich) und 149 oder 150 Spieler nahmen das
Spiel um den Einzug in die Zwischenrunde auf.
Vorrunde:
Es wurde in 22 Gruppen in
folgender Zuordnung gespielt:
Gruppe 1: | Gruppe 2: | Gruppe 3: | Gruppe 4: |
Heyer,
Klaus Zedler, Heinz Bobzin, Pierre Krämer, Rudolf Schmidgall, Thomas Lüllmann, Jens Müller, Manfred |
Grimm,
Burkhard Kappeler, Ralf Axer, Thomas Kotlar, Otto Schunck, Franz Braun, Jochen Moosig, Bernd |
Merker,
Thomas Märten, Thomas Stelzer, Heinz Zimmermann, Lutz Beßlich, Axel Drude, Peter Cremers, Michael |
Krug,
Holger Fischer, Katharina Reichert, Lutz Schmitz, Thomas Ronczkowski, Elke Römeis, Ronny Telle, Uwe |
Gruppe 5: | Gruppe 6: | Gruppe 7: | Gruppe 8: |
Meyer,
Peter Herrmann, Arnd Bewersdorff, Oliver Bula, Angelika Winkler, Thorsten Frank, Peter Küssner, Thomas |
Dürmeier,
Thomas Jung, Michael Schwarz, Ulrich Wolf, Ingo Haussner, Rolf Sroka, Jörg Schubert, Torsten |
Greiser,
Wilfried Schulz, Rüdiger Fritz, Axel Welzenbacher, Michael Warnecke, Gerald Schäfer, Dirk M. Chab, Bertin |
Deinet,
Thomas Bagdonat, Thorsten Wolff, Peter Züchner, Helmut Schwarz, Oliver Kramer, Gregor Mai, Andreas |
Gruppe 9: | Gruppe 10: | Gruppe 11: | Gruppe 12: |
Gebhardt,
Max Kirner, Manfred Kahlert, Thomas Hoffmann, Britta Mischke, Dirk Spittler, Karl-Heinz Reinhold, Bernd |
Geiger,
Bernhard Cremer, Rainer Fritz, Carsten Seyl, Frank Börner, Guido Pinkus, Lutz Müller, Wolfgang |
Kappler,
Uwe Elm, Christiane Bussek, Bernd Jürgensmeyer, Thomas Kleinfeller, Michael Beulker, Klaus Pauly, Hans-Heinz |
Friedrichsmeier,
Axel Schlünzen, Frank Winkler, Brigitte Holzschuh, Gerald Traut, Harald Fricke, Dirk Stielow, Christian |
Gruppe 13: | Gruppe 14: | Gruppe 15: | Gruppe 16: |
Austein,
Thorsten Martin-Sommerfeldt, Luis Sakuth, Bernd Sievers, Christian Görnemann, Ralf Stahs, Uwe Korte, Markus |
Riedel,
Günter Arzberger, Gerd Seickel, Ralf Bathke, Jörg Kuhnke, Klaus Nowak, Lars Amos, Frank |
Bergemann,
Uwe Goeke, Bernd Schmidt, Eckhard Schulz, Christian Schneider, Frank Arsene, Andreas Harmening, Hans F. |
Bonath,
Markus Achtmann, Armin Maack, Jürgen Schnieder, Patrick Schroeter, Martin Löffler, Carsten Funk, Oliver |
Gruppe 17: | Gruppe 18: | Gruppe 19: | Gruppe 20: |
Niebaum,
Bernhard Gürtler, Stefan Labeit, Alexander Bablok, Bernhard Tappe, Jürgen Scheef, Volkmar Wendler, Detlef |
Röschke,
Dierk Schmitz, Thorsten Litzka, Matthias Roland, Josi Bihler, Stefan Hierhager, Markus Ellrich, Jochen |
Deschner,
Reinhard Swienty, Bernhard Hollmann, Bert Belz, Frank Schlüter, Olaf Schiefer, Heinz Rudolph, Hauke |
Schäfer,
Bernd Gast, Frank Zöller, Thomas Tatenhorst, Volker Kuhn, Jürgen Reuter, Sven Schumacher, Frank |
Gruppe 21: | Gruppe 22: | ||
Rutz,
Jürgen Klarholz, Ingo Schamber, Uwe Niesel, Matthias Staude, Stefan Meyer, Jürgen Gerber, Peter Daum, Holger |
Vittali,
Peter Baumgartner, Mike Schönwälder, Klaus Bender, Stefan Uttner, Stefan Rohlmann, Ulrich Tomas, Sandro Klauck, Christoph |
Zwischenrunde:
Die Zwischenrunde wurde in 6 Gruppen
ausgetragen; der Start erfolgte mit Anschreiben vom 03.Juli 1982.
58 Kontahenten - eine Spielerin und 57 Spieler - spielten um die
Endrundenqualifikation.
In folgenden Gruppenzusammensetzungen wurde der Wettstreit
aufgenommen:
Gruppe Z1: | Gruppe Z2: | Gruppe Z3: | Gruppe Z4: |
Schwarz,
Oliver Niesel, Matthias Kotlar, Otto Märten, Thomas Müller, Wolfgang Fritz, Axel Elm, Christiane Arzberger, Gerd Rudolph, Hauke |
Stielow,
Christian Römeis, Ronny Wendler, Detlef Bobzin, Pierre Daum, Holger Tomas, Sandro Chab, Bertin Reuter, Sven Kahlert, Thomas Deschner, Reinhard |
Nickelsen,
Olaf Schmidt, Eckhard Ströbel, Frank Ellrich, Jochen Schlüter, Olaf Achtmann, Armin Cremer, Rainer Bender, Stefan Traut, Harald Korte, Markus |
Schmidgall,
Thomas Stelzer, Heinz Börner, Guido Klarholz, Ingo Axer, Thomas Frank, Peter Bussek, Bernd Zöller, Thomas Schulz, Christian Schmitz, Thorsten |
Gruppe Z5: | Gruppe Z6: | ||
Friedrichsmeier,
Axel Seyl, Frank Reinhold, Bernd Funk, Oliver Schumacher, Frank Braun, Jochen Austein, Thorsten Riedel, Günter Bewersdorff, Oliver |
Schulz,
Rüdiger Tatenhorst, Volker Küssner, Thomas Gebhardt, Max Görnemann, Ralf Seickel, Ralf Schwarz, Ulrich Züchner, Helmut Scheef, Volkmar Rohlmann, Ulrich |
Endrunde:
Die Endrunde wurde zum 18.
Januar 1984 gestartet. Turnierleiter war erstmals
Fernschachfreund Ernst Hopfgarten, Schwerte.
14 Teilnehmer spielten um den Titel des 21. Deutschen
Jugend-Fernschachmeisters.
Endrunde der
21. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1981/84
Turnierleiter : Ernst Hopfgarten
21. DJFM/E | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | Punkte | |
1 | Bewersdorff, Oliver | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 11,5 | |
2 | Braun, Jochen | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,5 | |
3 | Achtmann, Armin | 0 | ½ | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,0 | |
4 | Rudolph, Hauke | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,0 | |
5 | Küssner, Thomas | ½ | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 8,0 | |
6 | Zöller, Thomas | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 8,0 | |
7 | Kahlert, Thomas | ½ | ½ | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 7,0 | |
8 | Märten, Thomas | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 7,0 | |
9 | Römeis, Ronny | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 6,5 | |
10 | Stelzer, Heinz | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 6,0 | |
11 | Schwarz, Ulrich | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | 5,0 | |
12 | Stielow, Christian | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2,0 | |
13 | Bussek, Bernd | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1,5 | |
14 | Ströbel, Frank | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,0 |
Das abschließende Ergebnis wurde in FERNSCHACH INTERNATIONAL 7/1986, S. 218, veröffentlicht.