22. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1982/86

Teilnahmeberechtigt waren alle nach dem 31.12.1963 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten.
153 Interessenten gaben eine Meldung für die Vorrunde ab. Bedauerlich war allerdings, dass sich hierunter nur eine einzige Spielerin befand.


Vorrunde:

Es wurde in 17 Gruppen in folgender Zuordnung gespielt:

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:
Schlegl, Oliver
Fritz, Axel V.
Vuletic, Vladan
Peters, Fahrid
Jeschonneck, Volker
Bussek, Bernd
Both, David
Kammerer, Thomas
Dilchert, Roland
Link, Michael
Wolfradt, Dirk
Striepens, Benedikt
Richter, Dirk
Kinzig, Lars
Jürgensen, Peter
Spenner, Frank
Friedrichsmeier, Axel
Niebisch, Roland
Lederer, Wolfgang
Semba, Peter
Kraft, Stefan
Gürtler, Stephan
Fischbach, Hendrik
Handrup, Thomas
Skarke, Herbert
Stielow, Christian
Gluck, Markus
Grieser, Horst
Geiger, Christoph
Deschner, Reinhard
Wiesberg, Michael
Beckmann, Frank
Klarholz, Ingo
Waibel, Ulrich
Guenther, Andreas
Vorwerk, Thomas
       
Gruppe 5: Gruppe 6: Gruppe 7: Gruppe 8:
Meyer, Jürgen
Seyl, Frank
Brandes, Axel
Dreis, Volker
Bitsch, Volker
Jahn, Thomas
Pawlowitsch, Dieter
Hastedt, Andreas
Wördemann, Martin
Lutz, Gerhard
Föll, Thomas
Dannenberg, Lars
Drescher, Werner
Seidel, Gerhard
Osteroth, Volkmar
Egner, Michael
Martin-Sommerfeldt, Luis
Austein, Thorsten
Herrmann, Uwe
Bobzin, Pierre
Gebhardt, Ulrich
Staack, Thomas
Bakker, Notker
Stemmler, Ralf
Drahtschmidt, Peter
Dorr, Jörg
Weindl, Alfred
Lüllmann, Jens
Bacher, Oliver
Müller, Detlef
Kleff, Andre
Schneider, Dirk
Mager, Sven
Nercessian, Marie-Ther.
Schunck, Franz
Traut, Harald
       
Gruppe 9: Gruppe 10: Gruppe 11: Gruppe 12:
Wilckens, Peter
Gallus, Gerald
Goeke, Bernd
Kappler, Uwe
Hansen, Hans-Peter
Fleischer, Matthias
Meier, Wilhelm
Sakuth, Bernd
Schulz, Joachim
Gurski, Michael
Daus, Peter
Lucyga, Dierk
Achtmann, Armin
Feldmann, Guido
Ströbel, Frank
Kück, Stefan
Fruth, Manuel
Rumpf, Hans-Peter
Mierse, Frank
Sachse, Thomas
Gallinnis, Norbert
Schäfer, Bernd
Rode, Wilfried
Riedmüller, Torsten
Bergmann, Frank
Küpfer, Ralf
Bittner, Friedemann
Müller, Wolfgang
Rogowski, Uwe
Preissner, Johannes
Fischer, Johann
Wald, Dirk
Swienty, Bernhard
Schwarz, Oliver
Krämer, Ralf
Forchert, Martin
       
Gruppe 13: Gruppe 14: Gruppe 15: Gruppe 16:
Schings, Thilo
Rutz, Jürgen
Schröder, Gerhard
Welzenbacher, Michael
Rausch, Wolfgang
Sielaff, Harald
Murzaniow, Jörg
Niesel, Matthias
Conen, Michael
Heßling, Olaf
Koltermann, Bernd
Brandt, Volker
Trinius, Frank
Gilg, Alfred
Becker, Leif
Tomas, Sandro
Hartmann, Udo
Limbacher, Matthias
Hildebrand, Dieter
Bokelbrink, Uwe
Rosin, Udo
Winkler, Thorsten
Schön, Wolfram
Nowka, Oliver
Fromme, Torsten
Teichmann, Helmut
Cremers, Michael
Junge, Ralph
Bunk, Wolfgang
Schlösser, Rolf
Pipke, Carsten
Ribbe, Volker
Bender, Stefan
Amos, Frank
Ziska, Stephan
Reinhard, Alexander
       
  Gruppe 17:    
  Meyburg, Michael
Spaan, Heiko
Reupke, Sven
Arsene, Andreas
Grimm, Burkhard
Depka, Manfred
Rinderknecht, Wolfgang
Tiedemann, Volker
Dahlhoff, Uwe
   

Zwischenrunde:

Die Zwischenrunde wurde zum 11. Juli 1983 gestartet. In 6 Gruppen traten insgesamt 55 Spieler an, um sich jeweils einen der begehrten Endrundenplätze zu sichern.
In folgenden Gruppenzusammensetzungen wurde das Spiel aufgenommen:

Gruppe Z1: Gruppe Z2: Gruppe Z3: Gruppe Z4:
Lutz, Gerhard
Swienty, Bernhard
Tomas, Sandro
Skarke, Herbert
Bitsch, Volker
Fritz, Axel V.
Bobzin, Pierre
Kinzig, Lars
Schlösser, Rolf
Sielaff, Harald
Preissner, Johannes
Wolfradt, Dirk
Föll, Thomas
Amos, Frank
Hansen, Hans-Peter
Traut, Harald
Hildebrand, Dieter
Schäfer, Bernd
Bender, Stefan
Gebhardt, Ulrich
Jahn, Thomas
Bussek, Bernd
Semba, Peter
Striepens, Benedikt
Gallinnis, Norbert
Gurski, Michael
Schunck, Franz
Niesel, Matthias
Goeke, Bernd
Beckmann, Frank
Schön, Wolfram
Kammerer, Thomas
Bunk, Wolfgang
Drahtschmidt, Peter
Krämer, Ralf
Bacher, Oliver
Spaan, Heiko
       
  Gruppe Z5: Gruppe Z6:  
  Riedmüller, Torsten
Ströbel, Frank
Gallus, Gerald
Martin-Sommerfeldt, Luis
Rutz, Jürgen
Depka, Manfred
Rogowski, Uwe
Bokelbrink, Uwe
Trinius, Frank
Klarholz, Ingo
Winkler, Thorsten
Seyl, Frank
Junge, Ralph
Osteroth, Volkmar
Schneider, Dirk
Feldmann, Guido
Gilg, Alfred
Fischbach, Hendrik
 

Endrunde:

Die Endrunde wurde zum 01. März 1985 gestartet. Die Turnierleitung übernahm Fernschachfreund Ulrich Wagner, Bielefeld.
15 Teilnehmer spielten um den Titel des 22. Deutschen Jugend-Fernschachmeisters.

 

Endrunde der
22. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1982/86

Turnierleiter : Ulrich Wagner

Endstand

22. DJFM/E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Punkte
1 Gallinnis, Norbert   ½ 1 1 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 0 ½ 1 11,0
2 Schön, Wolfram ½   ½ 1 1 0 1 1 1 1 1 ½ 1 1 ½ 11,0
3 Hansen, Hans-Peter 0 ½   ½ 1 1 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 11,0
4 Gallus, Gerald 0 0 ½   1 1 1 1 1 1 1 ½ ½ ½ 0 9,0
5 Amos, Frank 0 0 0 0   ½ 1 ½ ½ 1 1 0 1 1 1 7,5
6 Bobzin, Pierre ½ 1 0 0 ½   1 1 0 1 ½ 0 ½ 0 1 7,0
7 Jahn, Thomas ½ 0 0 0 0 0   1 1 0 1 1 1 ½ 1 7,0
8 Niesel, Matthias 0 0 ½ 0 ½ 0 0   1 1 ½ 1 ½ 1 ½ 6,5
9 Junge, Ralph 0 0 ½ 0 ½ 1 0 0   ½ ½ 1 1 0 1 6,0
10 Striepens, Benedikt 0 0 0 0 0 0 1 0 ½   ½ 1 ½ 1 1 5,5
11 Seyl, Frank 0 0 0 0 0 ½ 0 ½ ½ ½   1 ½ 1 1 5,5
12 Kinzig, Lars 0 ½ 0 ½ 1 1 0 0 0 0 0   ½ 1 ½ 5,0
13 Bunk, Wolfgang 1 0 0 ½ 0 ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½   0 0 4,0
14 Bokelbrink, Uwe ½ 0 0 ½ 0 1 ½ 0 0 0 0 0 1   ½ 4,0
15 Lutz, Gerhard 0 ½ 0 1 0 0 0 ½ 0 0 0 ½ 1 ½   4,0

Das abschließende Ergebnis wurde in FERNSCHACH INTERNATIONAL 12/1987, S. 372, veröffentlicht.