24. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1984/88

Teilnahmeberechtigt waren alle nach dem 31.12.1965 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine Mitgliedschaft im BdF war, wie bei den vorhergehenden Meisterschaften, nicht erforderlich.

164 Meldungen gingen für die Vorrunde ein.


Vorrunde:

Es wurde in 19 Gruppen in folgender Zuordnung gespielt:

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:
Rütt, Alexander
Brochhausen, Jörg
Barthe, Bergit
Bunk, Wolfgang
Schnieder, Patrick
Goldbach, Rolf
Radde, Thorsten
Bewersdorff, Oliver
Spaan, Heiko
Reupke, Sven
Just, Stefan
Sedlmayer, Matthias
Winter, Reinhard
Gerhardt, Sabine
Norberg, Michael
Schultheiss, Roman
Dietzel, Jan
Dierolf, Axel
Rohleder, Michael
Naumann, Frank
Wandel, Dietrich
Braunschweig, Florian
Hallmann, Bernd
Bontenackels, Stefan
Bauer, Peter
Remmeke, Hans
Eckhardt, Thorsten
Linder, Berno
Schlötzer, Sabine
Düsterwald, Marc
Löwenstrom, Peter
Sämann, Frank
Schmidt, Wolfgang
Adler, Thomas
Schnatterbeck, Peter
Meffert, Matthias
       
Gruppe 5: Gruppe 6: Gruppe 7: Gruppe 8:
Louis, Volker
Ayaz, Cengiz
Beuchler, Holger
Cramer, Volker
Megerlin, Ralf
Stark, Rainer
Scho, Christian
Wilke, Marc
Bukowski, Jörg
Rott, Georg
Beikert, Günther
Döring, Rolf
Weyer, Olaf
von Westphalen,Andreas
Vugrincic, Robert
Lübkemann, Holger
Wassmuth, Jens
Kirchner, Volkmar
Grabitz, Martin
Strate, Gerda
Stoltefuss, Rolf
Böhm, Christian
Gaier, Gernot
Müller, Helge
Bäumer, Frank
Speckenbach, Markus
Rechmann, Peter
Allerheiligen, Jens
Nitsch, Thorsten
Pawlowitsch, Dieter
Chen, Yung
Paul, Frank
Bernhofer, Werner
Böing, Frank
Muth, Jochen
       
Gruppe 9: Gruppe 10: Gruppe 11: Gruppe 12:
Meuer, Martin
Nolte, Jochen
Weil, Volker
Reichert, Matthias
Diebel, Thomas
Berendt, Matthias
Liedtke, Dirk
Höppner, Constantin
Mallow, Peter
Kühn, Markus
John, Alexander
Schneider, Dirk
Kühnlein, Thomas
Brandt, Volker
Danner, Michael
Frank, Michael
Mätzig, Ralf
Meister, Peter
Langer, Wolfgang
Rutz, Jürgen
Rathmann, Torsten
Gather, Jürgen
Tietz, Christoph
Schiebuhr, Stephan
Kaiser, Günter
Habel, Marc
Mauelshagen, Franz M.
Rath, Falko
Gotsis, Franz
Kraaibeek, Johannes
Bode, Ulf
Sachse, Thomas
Siffring, Claus
Vaterrodt, Thomas
       
Gruppe 13: Gruppe 14: Gruppe 15: Gruppe 16:
Schmidt, Oliver
Billenkamp, Thomas
Kraus, Guido
Hertweck, Martin
Thiemonds, Uli
Horstkotte, Matthias
Freyberg, Lars
Dube, Frank
Krüger, Patrick
Krüger, Marcus
Schmider, Bernd
Burkhard, Markus
Petersen, Claas-Peter
Knoob, Stefan
Röderer, Kai
Hebeis, Martin
Schröder, Dieter
Jurewicz, Wilfried
Riedmüller, Torsten
Küllertz, Dietmar
Dietl, Robert
Zimmermann, Frank
Kind, Christoph
Witzke, Oliver
Enneper, Eckhard
Vierling, Joachim
Budzyn, Matthias
Wiedenmann, Martin
Meier, Karl
Heller, Johannes
Graf, Michael
Krüger, Werner
Norberg, Hannes
Szkudlarek, Frank
Reimold, Dirk
       
Gruppe 17: Gruppe 18: Gruppe 19:  
Glück, Gunther
Fröhlich, Stefan
Münch, Sebastian
Lux, Torsten
Wolter, Burkhard
Wältermann, Peter
Mischustov, Michael
Sielaff, Martin
Buscher, Michael
Fritsch, Gerald
Lechler, Robert
Müller, Mario
Steckner, Johannes
Brugger, Roland
Zobel, Peter
Linke, Patrick
Duwe, Hauke
Jennewein, Norbert
Martinceviz, Dado
Leo, Ralf
Grudda, Dirk
Sigl, Richard
Muth, Thomas
Mirnik, Boris
 

Zwischenrunde:

Die Zwischenrunde wurde zum 10. Juli 1985 gestartet. 62 Fernschachfreunde hatten sich hierfür qualifiziert, von denen jedoch 2 Spieler aus persönlichen Gründen das Turnier nicht fortsetzen konnten. Somit wurde in 6 Gruppen zu jeweils 10 Spielern der Wettstreit um die Endrundenplätze aufgenommen.
In folgenden Gruppenzusammensetzungen wurde gespielt:

Gruppe Z1: Gruppe Z2: Gruppe Z3: Gruppe Z4:
Sämann, Frank
Meister, Peter
Steckner, Johannes
Rott, Georg
Szkudlarek, Frank
Mirnik, Boris
Schnieder, Patrick
Burkhard, Markus
Naumann, Frank
Müller, Helge
Schröder, Dieter
Brochhausen, Jörg
Duwe, Hauke
Reichert, Matthias
Rohleder, Michael
Stoltefuss, Rolf
Kind, Christoph
Schultheiss, Roman
Allerheiligen, Jens
Louis, Volker
Meffert, Matthias
Vugrincic, Robert
Remmeke, Hans
Kraaibeek, Johannes
Thiemonds, Uli
Rutz, Jürgen
Jennewein, Norbert
Kühn, Markus
Reimold, Dirk
Stark, Rainer
Schmider, Bernd
Wilke, Marc
Sielaff, Martin
Witzke, Oliver
Beikert, Günther
Wiedenmann, Martin
Schmidt, Oliver
Rechmann, Peter
Sedlmayer, Matthias
Gather, Jürgen
       
  Gruppe Z5: Gruppe Z6:  
  Frank, Michael
Siffring, Claus
Heller, Johannes
Brugger, Roland
Röderer, Kai
Mischustov, Michael
Grabitz, Martin
Just, Stefan
Schnatterbeck, Peter
Liedtke, Dirk
Bunk, Wolfgang
Von Westphalen,Andr.
Linke, Patrick
Wältermann, Peter
Kraus, Guido
Habel, Marc
Böing, Frank
Langer, Wolfgang
Diebel, Thomas
Riedmüller, Torsten
 

Endrunde:

Die Endrunde wurde zum 01. Dezember 1986 gestartet. Die Turnierleitung übernahm Fernschachfreund Peter Schmidt, Berlin.

13 qualifizierte Teilnehmer nahmen den Wettstreit um den Titel des 24. Deutschen Jugend-Fernschachmeisters auf.

 

Endrunde der
24. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1984/88

Turnierleiter : Peter Schmidt

Endstand

24. DJFM/E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
1 Meister, Peter   ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 10,5
2 Steckner, Johannes ½   0 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10,0
3 Thiemonds, Uli 0 1   ½ 1 1 1 0 1 1 1 1 1 9,5
4 Mischustov, Michael ½ ½ ½   ½ ½ ½ 1 1 1 1 1 1 9,0
5 Sielaff, Martin ½ 0 0 ½   ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 8,0
6 Liedtke, Dirk 0 0 0 ½ ½   ½ ½ 1 1 1 1 ½ 6,5
7 Just, Stefan 0 0 0 ½ 0 ½   1 1 0 1 1 1 6,0
8 Stark, Rainer 0 0 1 0 0 ½ 0   0 1 1 1 1 5,5
9 Habel, Marc 0 0 0 0 ½ 0 0 1   0 1 1 1 4,5
10 Duwe, Hauke 0 0 0 0 0 0 1 0 1   0 1 1 4,0
11 Schmidt, Oliver (Rücktritt) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1   1 1 3,0
12 Louis, Volker (Rücktritt) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1,0
13 Linke, Patrick (Rücktritt) 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 0 0   0,5