28. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1988/92
Teilnahmeberechtigt waren alle
nach dem 31.12.1969 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren
ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin
hatten. Eine Mitgliedschaft im BdF war, wie üblich, nicht
erforderlich. Das Nenngeld betrug weiterhin 5 DM.
Nachdem mit der 27. DJFM der Trend zum Rückgang der Meldezahl
zur Vorrunde von DJFM überwunden schien, kam es nach der
Ausschreibung zur 28. DJFM zu einem erneuten Einbruch. Nur 53
Interessenten (darunter eine Fernschachspielerin) gaben eine
Meldung für die Vorrunde ab und spielten um die Qualifikation
für die Zwischenrunde.
Vorrunde:
Es wurde in 7 Gruppen in
folgender Zuordnung gespielt:
Gruppe 1: | Gruppe 2: | Gruppe 3: | Gruppe 4: |
Beuchler,
Holger Stanetzek, Carsten Titzhoff, Frank Hollinger, Sascha Schwotzer, Matthias Busk, Alexander Sielaff, Martin |
Klünen,
Jürgen Kuhfs, Jens Gomolla, Peter Bergbauer, Marc Heppekausen, Jochen Lukas, Norbert Averhoff, Nils Hermann, Sven |
Sobirey,
Michael Radmacher, Bernd Schreiber, Markus Sander, Michael Bouillon, Torsten Zacharias, Christian Berardinelli, Mario Fuston, Sandra |
Dannheim,
Dominik Mirbach, Thomas Stadler, Hartmut Stöckmann, Sebastian Wehmeier, Stefan Schippmann, David Große-Klönne, Elmar Meyer, Björn |
Gruppe 5: | Gruppe 6: | Gruppe 7: | |
Zurhorst,
Maik Starz, Wolfgang Grübner, Christopher Vaut, Ansgar Herzing, Ralf Evers, Wolfgang Peters, Helmut |
Holst,
Marten Schneider, Bernd Lindam, Ingo Knorz, Horst Schleinitz, Sascha Sauer, Marcus Müller, Alexander Berger, Stefan |
Häfele,
Andreas Jendrian, Michael Edmeier, Michael Dehnhard, Nicolai Steinberg, Bernd Beckhuis, Gernod Lücke, Norbert |
Zwischenrunde:
Die Zwischenrunde wurde zum 21. August 1989
gestartet. In 4 Gruppen spielten 21 Fernschachfreunde um den
Einzug in die Endrunde; da nur eine Spielerin an der Vorrunde
teilgenommen hatte und sich diese nicht für die Zwischenrunde
qualifizieren konnte, waren die männlichen Fernschachfreunde
unter sich.
In folgenden Gruppenzusammensetzungen wurde gespielt:
Gruppe Z1: | Gruppe Z2: | Gruppe Z3: | Gruppe Z4: |
Evers,
Wolfgang Sander, Michael Lindam, Ingo Titzhoff, Frank Sielaff, Martin Steinberg, Bernd Hermann, Sven |
Jendrian,
Michael Schneider, Bernd Busk, Alexander Heppekausen, Jochen Starz, Wolfgang Mirbach, Thomas Bouillon, Torsten |
Wehmeier,
Stefan Zacharias, Christian Schleinitz, Sascha Klüners, Jürgen Peters, Helmut Stanetzek, Carsten Gomolla, Peter |
Melde,
Christian Fischer, Roger Gruber, Arno Titzhoff, Frank Heppekausen, Jochen Held, Peter Nikolaus Schlenker, Jochen Zimmermann, Frank Schippmann, David |
Wie schon im Rahmen der 27. DJFM wurde zusätzlich zur Zwischenrunde ein Qualifikationsturnier für die "Pechvögel" der Vorrunde, die nur knapp die Qualifikation zur Zwischenrunde verfehlten, ausgetragen. An dieser doppelrundig durchgeführten Veranstaltung nahmen teil: Marcus Sauer, Matthias Schwotzer, Markus Schreiber, Alexander Müller. Dem Sieger wurde die Teilnahme an der Endrunde ermöglicht.
Endrunde:
Zur Zusammenführung der Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaften (BdF) mit jenen in der ehemaligen DDR (JFM) wurde drei Spielern, die einen Spitzenplatz in der 17. JFM erreicht hatten, über einen Freiplatz die Teilnahme an der Endrunde ermöglicht (Henry Pietruske, Jörg Schlanke, Olaf Schwarz).
Die Endrunde wurde zum 11.
Februar 1992 gestartet. Die Turnierleitung übernahm einmal mehr
Fernschachfreund Peter Schmidt, Berlin.
13 Teilnehmer nahmen das Spiel um den Titel des 28. Deutschen
Jugend-Fernschachmeisters auf.
Endrunde der
28. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1988/92
Turnierleiter : Peter Schmidt
28. DJFM/E | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Punkte | S/B | |
1 | Sielaff, Martin | 1 | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10,5 | - | |
2 | Titzhoff, Frank | 0 | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,0 | - | |
3 | Jendrian, Michael | 0 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8,5 | 42,25 | |
4 | Pietruske, Henry | ½ | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8,5 | 40,00 | |
5 | Starz, Wolfgang | ½ | ½ | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 7,5 | - | |
6 | Peters, Helmut | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,0 | - | |
7 | Heppekausen, Jochen | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | 6,5 | 30,00 | |
8 | Klüners, Jürgen | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,5 | 25,50 | |
9 | Lindam, Ingo | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 5,5 | - | |
10 | Schlanke, Jörg | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4,5 | - | |
11 | Schwarz, Olaf | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 3,0 | - | |
12 | Stanetzek, Carsten (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1,0 | - | |
13 | Petzoldt, Thomas (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,0 | - |