30. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1990/94
Teilnahmeberechtigt (nach der
ursprünglichen Ausschreibung) waren alle nach dem 31.12.1971
geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz
in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine
Mitgliedschaft im BdF war, wie üblich, nicht erforderlich. Das
Nenngeld betrug weiterhin 5 DM.
Nur 42 Meldungen gingen für die Vorrunde ein, was einen erneuten
Rückschlag bedeutete. Bedauerlich war zudem, dass keine
Schachspielerin das Interesse an einer Teilnahme anmeldete.
Zur weiteren Zusammenführung der Deutschen
Jugend-Fernschachmeisterschaften (BdF) mit jenen in der
ehemaligen DDR (JFM) wurde erneut Spielern aus der ehemaligen DDR
- diesmal jenen Fernschachfreunden, die sich im Rahmen der 20.
JFM (DDR) qualifiziert hatten, an der dortigen nächsten Runde
teilzunehmen - die Teilnahme an der Zwischenrunde ermöglicht,
sodass sich die Zahl der Teilnehmer insgesamt entsprechend
erhöhte. Eine selbständige Fortsetzung des Wettbewerbs "20.
JFM (DDR)" war aus den schon zur 29. DJFM bezeichneten
Gründen nicht möglich.
Erfreulicherweise kam es durch diese - gemessen an der
ursprünglichen Ausschreibung - Wettbewerbserweiterung zur
Teilnahme auch einer Fernschachspielerin.
Vorrunde:
Es wurde in 6 Gruppen in
folgender Zuordnung gespielt:
Gruppe 1: | Gruppe 2: | Gruppe 3: | Gruppe 4: |
Faber,
Christian Rahn, Jörg Hoffmann, Matthias Reinbrecht, Stefan Reitzer, René Schwing, Hans-Elmar Seefeldt, Mark |
Ganß,
Markus Lauterbach, Christian Holst, Marten Koch, Lars Lang, Andreas Schreiber, Markus Wiechmann, Oliver |
Jürgens,
Ingmar Knitl, Anton Markus, Götz Hanke, Jürgen Schmid, Jürgen Stein, Tobias Verhegge, Andy |
Förster,
Bernhard Kreuzer, Helmut Muhl, Christian Schmitz, Mark Philip Schulz, Oliver Wellendorf, Jens Ziegler, Mario-Stefan |
Gruppe 5: | Gruppe 6: | ||
Bolk,
Matthias Breuning, Peter Klingenfuß, Henning Kniest, Oliver Mathies, Andree Schatzschneider, Immo Severin, Andreas |
Groth,
Klaus-Ulrich Held, Markus Kasten, Stephan Henke, Stefan Montigel, Philipp Notheisen, Achim Wornath, Kai Rudolf |
Zwischenrunde:
Die Zwischenrunde wurde zum 28. Oktober 1991 gestartet.
Neben den Qualifikanten aus der Vorrunde und erneut einem Gruppensieger eines allgemeinen Jugendturniers wurde auch den Qualifikanten der Vorrunde der 20. JFM (DDR) die Teilnahme an der Zwischenrunde der 30. DJFM ermöglicht, um ein Zusammenwachsen der beiden Fernschachverbände zu erreichen (vgl. die Einführung oben).
In 4 Gruppen spielten eine
Fernschachfreundin und 28 Fernschachfreunde um den Einzug in die
Endrunde. In folgenden Gruppenzusammensetzungen traten sie
gegeneinander an:
Gruppe Z1: | Gruppe Z2: | Gruppe Z3: | Gruppe Z4: |
Breuning,
Peter Henke, Stefan Schubert, Silke Schulz, Oliver Beuchler, Oliver Görgens, Michael Hoffmann, Matthias Stein, Tobias |
Muhl,
Christian Bär, Sören Severin, Andreas Ganß, Markus Bilawer, Andreas Knitl, Anton Montigel, Philipp |
Held,
Markus Schatzschneider, Immo Wiegner, Denis Schwing, Hans-Elmar Goike, Matthias Hanke, Jürgen Koch, Lars |
Schreiber,
Markus Langschwager, Arvid Seefeldt, Mark Groth, Klaus-Ulrich Kniest, Oliver Teumer, Jörg Kreuzer, Helmut |
Endrunde:
Die Turnierleitung im Rahmen
der Endrunde übernahm erneut Fernschachfreund Peter Schmidt,
Berlin.
12 Teilnehmer spielten um den Titel des 30. Deutschen
Jugend-Fernschachmeisters; leider kam es im Verlauf der
Rückrunde zu 4 genehmigten Rücktritten.
Endrunde der
30. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1990/94
Turnierleiter : Peter Schmidt
30. DJFM/E | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Punkte | S/B | |
1 | Schwing, Hans-Elmar | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 10,5 | - | |
2 | Muhl, Christian | 0 | 1 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,0 | - | |
3 | Kreuzer, Helmut | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8,5 | - | |
4 | Breuning, Peter | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,0 | 26,75 | |
5 | Wiegner, Denis | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,0 | 25,00 | |
6 | Groth, Klaus-Ulrich | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,5 | - | |
7 | Stein, Tobias | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,0 | - | |
8 | Seefeldt, Mark | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 5,5 | - | |
9 | Hanke, Jürgen (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 3,0 | - | |
10 | Knitl, Anton (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2,0 | - | |
11 | Schubert, Silke (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1,0 | - | |
12 | Montigel, Philipp (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,0 | - |